AdfP
Angebot:
● Abklärung und Beratung
● Unterstützung und Begleitung
● Anleitung und Hilfe (zur Selbsthilfe)
● Energievermittelnde Pflege
● Gespräche
● Durchführung von (zielgerichteten) Massnahmen
● Vermittlung
Mein Betreuungsangebot umfasst die verschiedensten Bereiche:
● Die Aktivitäten des täglichen Lebens:
- Tagesstruktur
- Gesundheit und Essen
- Beziehungen, Wohnen und Arbeit
- etc.
● Medikamenteneinnahme
● Kontaktaufnahme und Verhandlungen mit:
- Arbeitsstellen
- Behörden und Ämtern
- etc.
Generelle wichtige Ziele:
● Emotionale Entlastung
● Aufbau und Stärkung des Selbstvertrauens
● Förderung und Erhaltung von Lebens- und Sozialkompetenzen und
● einer möglichst hohen Selbstbestimmung und Selbstverantwortung
● Verhinderung der sozialen Isolation
Das Angebot meiner Dienstleistungen richtet sich an Menschen mit
psychiatrischen Erkrankungen, an Menschen mit einem seelischen Leiden
sowie an Menschen, die durch seelische Belastungen oder Krisen in der
Alltagsbewältigung überfordert sind.
Vorgehen:
● Anfragen und Anmeldungen können durch Betroffene, Angehörige,
behandelnde Ärzte, Psychologen oder andere Fachdienste erfolgen.
● Die Verordnungen sind ausschliesslich durch den Arzt möglich.
● Die Leistungen werden (in der Regel) von den Krankenkassen (ab-
züglich 10 % Selbstbehalt) übernommen.
● Erstgespräch mit Kennenlernen, Problemformulierung und Bedarfs-
abklärung:
- Zu Hause oder
- in der Praxis des Arztes oder Psychologen oder
- an einem vereinbarten Ort
● Gemeinsames Nennen von Zielen und Vereinbarungen
- Art und Häufigkeit der Betreuungen
- durchzuführende Massnahmen
- erste Terminvereinbarung(en)
- etc.
● Alle angebotenen Dienstleistungen setzen selbstverständlich das
Einverständnis des Betroffenen (Klienten) voraus.
● Der regelmässige Kontakt und / oder gemeinsame Gespräche mit
dem behandelnden Arzt oder Psychologen sind für eine gute und
zweckmässige Betreuung unerlässlich.
● Gegenseitige Offenheit und eine gemeinsame Vertrauensbasis fördern
die Zusammenarbeit unter allen Beteiligten.
● Selbstverständlich unterstehe ich der beruflichen Schweigepflicht:
Dies bedeutet, dass Informationen und Daten ─ ohne ausdrückliche
Einwilligung des Klienten ─ nicht an Dritte weitergegeben werden.
● In Notsituationen und / oder bei drohender Lebensgefahr des Klienten
sind jedoch Informationen, resp. eine Meldung, an die behandelnden
Instanzen (Ärzte, Institutionen, lebensrettende Organisationen ─ und
eventuell auch an Angehörige ─ ) notwendig.
Bei Interesse und / oder für Anfragen: Kontaktaufnahme siehe unter: "Kontakt"
Grundsätze:
- Ich arbeite nach dem Grundsatz „Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit“.
- Ich leiste ergänzende Hilfe unter Einbezug aller vorhandenen Möglichkeiten.
- Ich stehe Ihnen beratend zur Seite und erwarte Ihre aktive Mitarbeit bei der Gestaltung Ihres Alltags.
- Ebenso erwarte ich das Einhalten von getroffenen Abmachungen und Terminen.
- In dringenden Fällen bin ich auch telefonisch für Sie erreichbar.
Aus organisatorischen, technischen, persönlichen und anderen Gründen besteht jedoch meinerseits kein Angebot einer grenzenlosen Verfügbarkeit (Erreichbarkeit per Telefon, etc.) Die von Ihnen hinterlegten Nachrichten – mit Bitte um Rückruf – auf meine Combox (Festnetz oder mobile) werden baldmöglichst beantwortet. Mein Rückruf kann allerdings – je nach Situation – auch erst einen Tag später erfolgen.
Bedarfsabklärung und ärztliche Verordnung:
Anlässlich eines Erstgespräches bei Ihnen zu Hause, in der Klinik oder in der Praxis Ihres behandelnden Arztes oder Psychologen besprechen wir gemeinsam, wo, wie und in welchem Umfang Sie Hilfe benötigen (Bedarfsabklärung)
Die ambulante Betreuung kann nur im gegenseitigen Einverständnis stattfinden.
Die notwendige Verordnung zuhanden der Krankenkasse kann ausschliesslich durch einen Arzt erfolgen.
Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt / Psychologen:
Der regelmässige (und gemeinsame) Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt ist für meine Arbeit unerlässlich.
Gegenseitige Offenheit und eine Vertrauensbasis fördern die Zusammenarbeit unter allen Beteiligten.
Schweigepflicht:
Ebenso wie Ihr Arzt unterstehe ich der beruflichen Schweigepflicht. Dies bedeutet, dass Informationen und Daten – ohne ausdrückliche Einwilligung des Klienten – nicht an Dritte weitergegeben werden.
In Notsituationen und / oder bei drohender Lebensgefahr des Klienten sind jedoch Informationen, resp. eine Meldung, an die behandelnden Instanzen (Ärzte, Institutionen, lebensrettende Organisationen – und eventuell auch an Angehörige – ) notwendig.
Rechnungsstellung:
Die von mir erbrachten Leistungen werden (in der Regel) von den Krankenkassen (abzüglich 10 % Selbstbehalt) übernommen.
Bei einem Einsatz von mehr als 20 Stunden pro Monat ist eine zusätzliche Bewilligung seitens Ihrer Krankenkasse notwendig. In diesem Falle werde ich – gemeinsam mit Ihrem behandelnden und verordnenden Arzt – das Gesuch (mit den notwendigen Formalitäten) an die Krankenkasse stellen.
Für Basel-Stadt:
Bei Streitigkeiten können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Basler Ombudsstelle für Altersfragen und Spitex
Rümelinsplatz 14
4001 Basel
Telefon 061/ 269 80 98
Telefax 061/ 269 80 50